Das Kakteenessen 2012

Das Kakteenessen 2012

Das Kakteenessen 2012

Schnell musste man buchen, um an Karten für das Kakteenessen 2012 zu kommen. Zum insgesamt 16. Mal fand das Kakteenessen 2012 statt, zum dritten Mal unter der kulinarischen Regie von Bastian Foerg und Sigurd Brand mit seinem Team von der Hotelfachschule Thüringen. Und die Kreationen vom talentierten gastronomischen Führungsnachwuchs kommen bei  kulinarischen Grenzgängern hervorragend an! In diesem Jahr genossen die Gäste im Gewächshaus von Kakteen-Haage zu besten Weinen:

Welcome-Cocktail „Thorny Cactus“

Amuse bouche
Kakteen-Frischkäsepralinen

Geeistes Süppchen vom Kaktusblatt

Pochierter Bachsaibling auf Kakteen-Hirsotto

Gespießtes Hühnchen zu Nopalito-Strudel und Hot Papaya-Chilli-Dip

Surprise von der Wachtel an Marsalauce und Sommergemüse

Desserhighlight in zwei Gängen
Leckeres aus der Kaffebohne
Trilogie von
Erdbeer-Basilikum-Eis
Zitronen-Kakteen-Créme
Schokoladentraum auf Biskuit

Die Köpfe des Kakteenessen-Teams rund um Chef und Gastgeber Ulrich Haage rauchen bereits wieder. Das müssen sie auch, immerhin möchte man auch die in der Mehrzahl befindlichen Wiederkehrer wieder aufs Neue begeistern. Daher sollten Sie jetzt umgehend Reservieren, wenn Sie sich Karten für das einmalige Event 2013 sichern möchten!

Übrigens: auch der Service unter der Leitung von Herrn Hinkel unterstützte die Gastgeber so gekonnt wie herzlich – freuen wir uns also gemeinsam auf das 17. Kakteenessen am 28./29. Juni & 5./6. Juli 2013!

Weiterer Bilder-Bericht auf dem Blog von Bastian Foerg

Das Kakteenessen 2011

Das Kakteenessen 2011

Das Kakteenessen 2011

Übrigens: so haben andere Gäste die vergangenen Kakteenessen erlebt:

Kakteenessen 2010 Ralf Holzheu (in english)

Kakteenessen 2009 Jan Carius auf Kakteenweb

Kakteenessen 2008 Friedel auf dooyoo – Backup hier verfügbar

Knapp 500 Gäste erlebten 2011 das einzigartige Gastroevent.

Zu korrespondierenden Weinen, stimmungsvoller Live-Musik und heiteren Geschichten aus Küche und Gewächshaus genossen liebgewonnene alte und neue mutige Gäste:

„Stichproben“ vom Barbecue-Smoker

Paprikaschoten-Kaktuscréme mit Ziegenfrischkäsenocken

Soufflierter „Lachs grün“ mit Nopalito
Rösti, Wonnekraut und Tomatensalsa

Mezcal-Smoothie

Kalbsspindel mit Nopalitofüllung,
Polentasticks und Auberginenröllchen

Desserttrilogie
Nougatschnitte
Créme Brûlée
Kokossorbet auf Kaktuskaramell

Die Spannung bleibt. Berichte und Bilder vom Kakteenessen 2012 gibt es ab dem 10. Juli 2012 hier zu sehen.

Wollen Sie beim nächsten Kakteenessen dabei sein ? Dann reservieren Sie jetzt für 2013!

Keine Lust so lange zu warten? Dann probieren Sie in der Zwischenzeit mal eines der Rezepte oder starten Sie ihre eigene Versuchsküche mit küchenfertigen Kaktusprodukten aus dem Shop von Kakteen-Haage.

Viel Spaß dabei wünscht Ihnen Ulrich Haage.

Desserttrilogie

Desserttrilogie „Kalter Hund Reloaded“

Aufbau:

Knusperboden, dann den Biskuit darauf legen und mit der hellen Mousse bestreichen, durchkühlen. Anschließend die dunkle Mousse darauf streichen und wieder kühlen. Den zimmerwarmen Guss darüber gießen, kaltstellen und schließlich Portionieren.

Zubereitung:

Knusperboden:

  • 40 g Vollmilchschokolade
  • 100 g Nougat
  • 50 g zerbröselte Hohlhippen oder Cornflakes

➛ Nougat und Kuvertüre schmelzen, Brösel einrühren und zwischen Backpapier auf die gewünschte Stärke ausrollen.

Basiscreme:

  • 90 ml Sahne
  • 90 ml Milch
  • 40 g Eigelb
  • 20 g Zucker

➛ alles zur Rose abziehen

helles Mousse:

  • 110 g Basiscreme
  • 1 g Gelatine
  • eingeweicht Abrieb von einer Tonkabohne

➛ alles in der warmen Creme auflösen, abkühlen

Schokoladencreme:

  • 120 g Basiscreme
  • 60 g dunkle Kuvertüre
  • 20 ml Passionsfruchtmark

➛ alles in der warmen Creme auflösen, abkühlen

Schokoladenbiskuit:

  • 2 Eier
  • 60 g Mehl
  • 30 g Kakaopulver, ungesüßt
  • etwas Backpulver
  • 90 g Zucker

➛ alles mit dem Mixer verrühren, auf Backpapier bei 180°C ca. 5-10Minuten backen

Kakaoglasur:

  • 75 g Zucker
  • 60 ml Sahne

➛ aufkochen

  • 60 ml Wasser
  • 7 g Kakaopulver, ungesüßt
  • 2 g Stärke

➛ verrühren und damit die Sahne andicken
➛ 2 g eingeweichte Gelatine einrühren

Kokossorbet:

  • 2 Eier
  • 60 g Mehl
  • 30 g Kakaopulver, ungesüßt
  • etwas Backpulver
  • 90 g Zucker

➛ alles mit dem Mixer verrühren, auf Backpapier bei 180°C ca. 5-10Minuten backen

Kokos Creme Brulee:

  • 320 g Eigelb
  • 1,2 l Kokosmilch
  • 128 g Zucker
  • 400 g Kokosmark
  • 30 ml Malibu Kokoslikör

➛ in einem Wasserbad im Ofen bei 90 Grad stocken

Kaktuskaramell:

  • 100 g Zucker

➛ zu Karamell schmelzen, mit Rum ablöschen

  • 100 ml Passionsfruchtsaft
  • 100 ml Kokosmilch

➛ hinzugeben und zu Sirup einkochen

  • 1 Ananas, in Würfel geschnitten

➛ unterheben und kurz ankochen

Einige neutral eingelegte Kaktusblätter in Würfel schneiden und hinzugeben. Fertig!

Auch das Drehteam der Sendung Donnerwetter des mdr war begeistert in der Küche dabei.

Cheddar-Nopalito-Suppe

Cheddar-Nopalito-Suppe

  • 300 ml Vollmilch
  • 2 EL Butter
  • 2 Esslöffel Mehl oder Stärkemehl
  • 300 g geriebener Cheddar-Käse
  • einige Nopalitoblätter in Würzlake mariniert
  • 3 / 4 TL gemahlener Cayennepfeffer, Chillie-Salsa, oder eine fein geschnittene, rote Chilieschote
  • Meersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • etwas Apfelsaft/Weißwein

Zubereitung:

  1. Die Milch in einem großen Topf zum köcheln bringen.
  2. Butter in einem anderen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen, unter ständigem rühren das Mehl darüber sieben, bis sich eine dicke Paste bildet.
  3. Die warme Milch langsam zur Mehlschwitze zugeben, dabei ständig rühren. Nach etwa 5 Minuten sollte eine dicke, cremige Konsistenz entstanden sein.
  4. Nun den Käse einstreuen und schmelzen lassen, dabei weiterrühren.
  5. Mit Cayennepfeffer oder Chillie-Salsa, Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluß die Sauce durch ein Sieb passieren. Die Sauce wird beim Abkühlen nachdicken. Wenn die Konsistenz dünner gewüscht ist, nach Geschmack etwas Apfelsaft oder Weißwein hinzugeben.
  6. Klein gewürfelten Nopalito in gewünschter Menge beigeben.

Copil-Banane

Copil-Banane

Ganz fix zubereitet und einfach lecker!

Zutaten

für 1 Portion (lässt sich natürlich beliebig vervielfältigen)

  • 1 Banane
  • 1 TL brauner Zucker
  • Butterflocken
  • 1 Schuß Copil (Kaktusbrand aus Mexiko, alternativ: Tequila Anejo)

Zubereitung:

  • Banane mit allen Zutaten in Alufolie wickeln.
  • für etwa 10 Minuten bei 190 Grad Heißluft garen.
  • kurz vor dem servieren das Paket öffnen

Mit einer ganz besonderen Entstehungsgeschichte, die wir hier auf Youtube erzählen.